Helena Renner
Auf Basis persönlicher Erfahrungen erforscht Helena Renner in ihren Arbeiten die äußere und innere Wahrnehmung der körperlichen Erscheinung im Spannungsfeld zwischen Realität, individuellem Wunsch und gesellschaftlichen Normen. In einem zeitaufwändigen Prozess modifiziert sie Shapewear und Unterwäsche per Hand, um sie mit vielschichtigen Bedeutungen zu versehen. Ihre Arbeiten sind visuelle Kommentare zur Komplexität von Schönheitsnormen, wobei sie Aspekte wie Gewichtsverlust, Schönheitsoperationen und Hunger aufgreift, um diese sichtbar zu machen. Ihre Werke laden ein, das Streben nach einem sich ständig verändernden, unerreichbaren Ideal zu hinterfragen und sich auf den eigenen Weg der Selbstakzeptanz zu begeben.
Helena Renner erwarb den Bachelor of Fine Arts in „Edelstein und Schmuck“ an der Hochschule Trier am Campus Idar-Oberstein. Dort arbeitet sie nach ihrem Abschluss als PR-Assistentin. Sie ist ausgebildete Goldschmiedin und Mitglied im Prüfungsausschuss der Goldschmiede der IHK Koblenz. Bevor sie sich für den Beruf der Goldschmiedin entschied, absolvierte sie ein Studium der Germanistik und Soziologie an der Universität Trier.
Im Jahr 2024 wurde sie mit dem Grassipreis der Sparkasse Leipzig und dem Marzee Graduate Prize der Galerie Marzee in den Niederlanden ausgezeichnet. Ein Teil ihrer Abschlussarbeit wurde für den 32. Internationalen Schmuckwettbewerb EMPATHY 2024 nominiert, wo sie in der Ausstellung und im Katalog gezeigt wird. Eine ihrer Arbeiten wird im Katalog „The Nature of Imperfection“ der Society of Arts + Crafts in Boston gezeigt. 2022 nimmt sie an der Ausstellung „Lithomania“ des Campus Idar-Oberstein im Kunstgewerbemuseum in Berlin teil und steuert Texte zur Publikation bei. Ebenfalls 2022 inszenierte sie mit Miriam Strake die Performance 'Encounter', für die sie für den Nachhaltigkeitspreis der Hochschule Trier nominiert wurden. Die Performance wurde 2023 in ein Künstlerinnenbuch umgewandelt. Sie nahm an Workshops von Sophie Boons, Julia-Maria Künnap und der Jakob-Bengel-Stiftung teil.